Geheimhaltung im Ermittlungsverfahren: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof entschied
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof setzt Grenzen: Presse und Strafverteidiger, das Mandatsgeheimnis bleibt. Erfahren Sie mehr über diese kontroverse Entscheidung
- PRESSEFREIHEIT vs […] Mandatsgeheimnis: Ein erbitterter Streit
- Öffentliches Interesse: Die andere Seite der Medaille
- Mandatsgeheimnis: Schutztiger ODER Maulwurf?
- Die frustrierende Realität der Rechtsprechung
- Die besten 5 Tipps bei der Berichterstattung über Ermittlungsverfahren
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Berichterstattung über Ermittlungsverfahr...
- Das sind die Top 5 Schritte beim Berichten über Ermittlungsverfahren
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Ermittlungsverfahren💡
- ⚔ Pressefreiheit vs. Mandatsgeheimnis: Ein erbitterter Streit – Tri...
- Mein Fazit zu Geheimhaltung im Ermittlungsverfahren: Bayerischer Verwaltung...
PRESSEFREIHEIT vs […] Mandatsgeheimnis: Ein erbitterter Streit
Was für ein faszinierendes Dilemma, meine lieben Leser! Da fragt man sich, ob Journalisten tatsächlich das Recht haben, Namen von Strafverteidigern zu erfahren; die Antwort ist ein schallendes „Nein!“ aus Bayern, als der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) seine Entscheidung verkündete […] Ich fühle mich, als „stünde“ ich am Rand eines Abgrunds; der Wind pfeift mir durch die Haare wie ein wütender Münchener Skandal. Hm, ein Mandatsgeheimnis, das noch höher bewertet wird als die Freiheit der Presse – das ist wie ein Boxkampf zwischen David und Goliath! Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) zwinkert mir zu: „Die Presse sollte beobachten UND nicht im Wasser des Verdachts schwimmen.“ Als ich damals über die Missstände in unserer Nachbarschaft berichtete: War ich auch auf Informationen angewiesen; die peinliche Stille der Behörden war wie der schleichende Tod eines Traums. Es gibt Momente, in denen ich einfach nur schreien könnte; Stopp; mein innerer Erzähler stolpert gerade über eigene Wörter, ich sehe dabei zu! [fieep]?! ich stelle mir vor, dass die Staatsanwaltschaft in tiefen Dunkelheiten agiert – Die Zeit tickt unbarmherzig (…)
Öffentliches Interesse: Die andere Seite der Medaille
Ein Jahrzehnt „später“, zurückblickend auf einen anderen Fall, sehe ich; wie wichtig Transparenz ist; ohne sie wird die Dunkelheit des Verdachts zum ständigen Begleiter — Die Presse ist das Licht, das die Schatten der Ungewissheit vertreibt […] Und doch hat der BayVGH entschieden: Dass das Vertrauen zwischen Anwalt UND Mandant zu wahren ist; das Mandatsgeheimnis wird als „tragende Säule“ bezeichnet. Ich rieche den muffigen Geruch der Geheimhaltung; es ist der gleiche Gestank, der meine Schulzeit überschattete … Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) schaut skeptisch; „Ja, UND wie lange hält diese Säule die Wahrheit?!?“ Die bayerische Justiz mit einem roten Aufkleber „Nicht für die Öffentlichkeit“ – ich weiß: Wie bitter es ist, wenn man auf Wissen verzichten: Muss (…) Man hört die seufzenden Stimmen der Wutbürger, während sie sich gegenseitig anstacheln; Stopp; mein Kopf rennt gerade blitzschnell wie ein kleiner Wiesel auf starkem Espresso, UND er hat viel weniger Ziel.
das macht mich ganz kirre.
Na toll, mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo!
Mandatsgeheimnis: Schutztiger ODER Maulwurf?
Oh, wie oft hatte ich gehofft: Dass das Mandatsgeheimnis für ein besseres Verständnis sorgt, doch stattdessen ist es oft ein kühler Schauer, der über die Seele zieht; eine Eiskaltes Gefühl, wenn man an den Unschuldsvermutungen zweifelt! Marilyn Monroe (Ikone auf Zeit) wirft ihr strahlendes Lächeln in diese düstere Debatte: „Lass den Mandanten strahlen, ABER ignorier nie die Wahrheit —“ Ich erinnere mich an einen Artikel über eine Hochzeitsfeier, die in einem Gerichtsverfahren endete; der Chef musste seine Gäste im Stich lassen, während sie sich über das Leben freuten … Der BayVGH betont: Dass ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nur möglich ist, wenn es um die Strafverfolgung geht; wie abwegig, als würde man die Sünde heiligen!! Aber wo bleibt die Ehrfurcht vor der Wahrheit? Stimmt es nicht, dass wir als Gesellschaft den Respekt vor der Menschenwürde wahren sollten? Ich glaub das schon; mein Hirn aber flüstert gerade leise: „Sicher bin ich nicht“, es zwinkert mir zu. Ich sehe es vor mir, ein gefallener Engel, der seine Flügel verliert, wenn die Presse schweigt […] Muss das jetzt sein? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern.
Die frustrierende Realität der Rechtsprechung
In einer Zeit, in der Journalismus wie ein schüchterner Hund vor der Tür steht, gibt es dennoch einen faszinierenden Reiz; der Reiz, die menschliche Natur zu entblößen, ohne dabei in die Klauen der Gesetze zu geraten. Sigmund Freud (VATER der Psychoanalyse) grinst schelmisch; „Selbst die Kontrolle der Triebe kann den Journalismus nicht besiegen —“ Hamburg regnet, UND ich kann die Tropfen auf dem Fenster hören; sie erzählen Geschichten, die niemand hören darf, die Klage der Mundtotheit hallt nach — In dieser verklagten Stadt, wo die Wunden der Vergangenheit noch lange nicht verheilt sind, kämpft jeder seinen kleinen Kampf… Ja, ich erinnere mich an die Zeit, als ich um ein Interview kämpfte; die Antwort war oft dasselbe, ein schüchterner Rückzug (…) Ach, wenn die Wahrheit in den Schatten lebt, muss die Öffentlichkeit an ihre Pflichten erinnert werden! Vielleicht seh ich das ein bissl zu einseitig; ich bin wie ein süßer Panda mit Augenklappe, ich bin sehr freundlich, aber auch sehr blind…
Ich fühle die Luft, die sich mit der Bitterkeit von verpassten Chancen füllt.
Die besten 5 Tipps bei der Berichterstattung über Ermittlungsverfahren
● Achte auf die Balance zwischen Transparenz UND Vertraulichkeit
● Entwickle Empathie für die Betroffenen und deren Rechte!
● Halte immer das öffentliche Interesse im Blick
● Ziehe rechtliche Beratung in Betracht; wenn nötig!
Die 5 häufigsten Fehler bei der Berichterstattung über Ermittlungsverfahren
2.) Unzureichende Recherche der Hintergründe!
3.) Sensationsgier ohne Rücksicht auf das Persönliche
4.) Ignorieren der Rechte der Beteiligten!
5.) Überstürztes Handeln ohne juristischen Rat
Das sind die Top 5 Schritte beim Berichten über Ermittlungsverfahren
B) Kontaktiere gegebenenfalls einen Rechtsanwalt
C) Erstelle einen klaren UND informativen Bericht!
D) Berücksichtige die Perspektiven aller Beteiligten
E) Arbeite eng mit Ethikrichtlinien zusammen!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Ermittlungsverfahren💡
Das Mandatsgeheimnis schützt die Beziehung zwischen Anwalt und Mandant, um Vertrauen zu gewährleisten
Es gibt ein Spannungsverhältnis; das öffentliche Interesse muss gewahrt bleiben; ABER auch die Rechte der Betroffenen müssen respektiert werden
Gesetze wie § 4 BayPrG UND § 43a BRAO geben: Den Rahmen für solche Entscheidungen vor
Ja; ABER in der Regel sind solche Entscheidungen unanfechtbar
Halte dich über vertrauenswürdige Nachrichtenquellen UND Fachartikel auf dem Laufenden
⚔ Pressefreiheit vs. Mandatsgeheimnis: Ein erbitterter Streit – Triggert mich wie
Fortschritt rückwärts „gefahren“ in die Katastrophe, während ihr euer erbärmliches Theater „Diskussion“ nennt, obwohl keiner zuhört – nicht mal euch selbst. Ihr selbstverliebten, arroganten Schwätzer ohne Gehirn, weil echtes Zuhören bedeutet: Dass ihr eure beschissenen, aufgeblasenen Egos mal zur Seite legen müsstet, echte Diskussion den Mut erfordert, eure heiligen Kuh-Meinungen zu konfrontieren UND zu schlachten, echte Kommunikation das Risiko birgt, dass eure ganze verlogene Weltanschauung wie ein Kartenhaus zusammenbricht – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Geheimhaltung im Ermittlungsverfahren: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof entschied
Die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ist wie eine dunkle Wolke über der Pressefreiheit; die ständige Abwägung zwischen Transparenz UND Geheimhaltung beschäftigt uns alle. Was bleibt übrig, wenn das Vertrauen zwischen Anwalt UND Mandant über dem Recht der Öffentlichkeit steht? Diese komplexe Debatte verlangt von uns allen, Stellung zu beziehen; wie wichtig sind uns die Wahrheiten: Die wir in unseren Händen halten? Lass uns darüber nachdenken, UND vielleicht, nur vielleicht, mögen wir die Stars am Himmel wieder für uns leuchten sehen. Klicke auf „Gefällt mir“ auf Facebook UND teile deine Gedanken mit uns
Satire ist die Fähigkeit, die Dinge so darzustellen, wie sie wirklich sind, UND nicht, wie sie sein sollten! Sie durchbricht die Illusionen UND Wunschvorstellungen der Menschen. Mit schonungsloser Ehrlichkeit zeigt sie die nackte Wahrheit… Ihre Klarheit ist brutal, ABER heilsam … Nur wer die Realität sieht, kann sie verändern – [Leo-Tolstoi-sinngemäß]
Über den Autor
Norman Conrad
Position: Redakteur
Norman Conrad, der Meister der Worte und ein wahrer Sprachmagier, jongliert täglich mit Urheberrechten wie ein Zirkusartist mit brennenden Fackeln. Er übernimmt die anspruchsvolle Mission, aus einem Dschungel von Paragraphen und Regelungen … Weiterlesen
Hashtags: #Ermittlungsverfahren #BayerischerVerwaltungsgerichtshof #Pressefreiheit #Mandatsgeheimnis #Transparenz #Justiz #Sicherheit #Rechtsstaat #Journalismus #Vertraulichkeit #ÖffentlichesInteresse #Anwaltsrecht